Verglichen mit anderen Kantonen sind die Steuern in Zürich beim Kapitalbezug der Pensionskasse und Säule 3a sehr hoch. Wir zeigen Ihnen, wie die Kapitalbezugssteuer in Zürich berechnet wird und machen einen interkantonalen Vergleich der Steuern.
Inhalt
Kapitalbezugssteuer der Stadt Zürich 2024
In der untenstehenden Tabelle finden Sie die Steuersätze für Kapitalbezüge der Pensionskasse, Freizügigkeitskonten oder Säule 3a in der Stadt Zürich. Als Berechnungsbasis dienten folgende Annahmen: Auszahlung im Alter von 65 Jahren, alleinstehender Mann, konfessionslos.
Höhe des Kapitalbezugs | Steuer Kapitalbezug Zürich ZH inkl. Kantons- und Bundessteuern in Prozent | Steuer in Franken |
CHF 50’000 | 4.51 % | 2’253 |
CHF 100’000 | 4.89 % | 4’887 |
CHF 250’000 | 5.91 % | 14’787 |
CHF 500’000 | 7.17 % | 35’839 |
CHF 1’000’000 | 11.16 % | 111’580 |
CHF 2’000’000 | 15.77 % | 315’384 |
CHF 5’000’000 | 22.04 % | 1’102’177 |
CHF 10’000’000 | 26.22 % | 2’621’904 |
CHF 20’000’000 | 28.36 % | 5’672’904 |
Kapitalbezugssteuer von Zürich im interkantonalen Vergleich
Wie schneidet die Zürcher Kapitalbezugssteuer im interkantonalen Vergleich ab? Hier die wichtigsten Punkte:
- Da die minimale einfache Steuer bei zwei Prozent liegt, ist Zürich bei kleineren Bezügen im hinteren Mittelfeld.
- Bei mittelgrossen Kapitalleistungen zwischen 250’000 und 500’000 Franken ist Zürich unter den Top 10.
- Bei grossen Bezügen ab einer Millionen Franken belegt Zürich im interkantonalen Vergleich den letzten Platz.
Höhe des Kapitalbezugs | Rang im interkantonalen Vergleich |
CHF 50’000 | 19 |
CHF 100’000 | 15 |
CHF 250’000 | 9 |
CHF 500’000 | 9 |
CHF 1’000’000 | 26 |
CHF 2’000’000 | 26 |
CHF 5’000’000 | 26 |
CHF 10’000’000 | 26 |
CHF 20’000’000 | 26 |
Wie wird die Kapitalbezugssteuer im Kanton Zürich berechnet?
Im Kanton Zürich wird die Kapitalbezugssteuer nach dem System des Rentensatzes berechnet: Der Kapitalbezug wird in eine theoretische Rente umgerechnet und zwar mit einem Umwandlungssatz von 5 %. Davon wird abgeleitet, wie hoch die Einkommensteuern (in Prozent) auf diese theoretische Rente wären. Der so ermittelte Steuersatz wird schliesslich mit dem gesamten Kapitalbezug multipliziert. Die minimale einfache Steuer beträgt 2 %. Sozialabzüge gibt es keine.
Dazu ein Beispiel: Bei einer Million Franken beträgt die theoretische Rente 50’000 Franken. Die Einkommenssteuer auf 50’000 Franken liegt bei 4.082 %. 1’000’000 multipliziert mit 0.04082 ergibt 40’820 Franken.
Das Resultat muss man nun noch mit dem Steuerfuss multiplizieren. Im 2024 liegt der Steuerfuss in der Stadt Zürich aktuell bei 217 % (inkl. Kantonssteuer). CHF 40’820 multipliziert mit 2.17 ergibt nun die Kapitalbezugssteuer von 88’579.40 Franken.
Zusätzlich kommt die Bundessteuer hinzu, denn auch der Bund erhebt eine Steuer beim Bezug von Vorsorgegeldern.
Durch einen gestaffelten Bezug von Vorsorgegeldern können Sie Steuern sparen
Beim Bezug von Kapital aus der zweiten und dritten Säule gibt es eine Steuerprogression. Das bedeutet: Je mehr Kapital Sie auf einmal beziehen, desto höher wird der Steuerbetrag und desto stärker steigt der Steuersatz. Bei einem einmaligen Bezug eines grösseren Betrags zahlen Sie daher deutlich mehr Steuern, als wenn Sie die Auszahlung über mehrere Jahre verteilen.
Es lohnt sich, einen gestaffelten Bezug von Vorsorgegeldern frühzeitig zu planen. Im verlinkten Artikel erklären wir genauer, wie Sie von einem gestaffelten Bezug der Vorsorgegelder profitieren können.
Soll ich das Pensionskassengeld anlegen?
Wer sich Kapital aus der Pensionskasse oder der Säule 3a auszahlen lässt, sollte dieses verantwortungsvoll verwalten, damit es für den gesamten Ruhestand ausreicht. Anstatt das gesamte Geld auf einem Sparkonto zu lassen, können Sie einen Teil davon auch investieren – zum Beispiel mit der Anlagelösung von finpension. Unser Entnahmeplan ermöglicht es Ihnen, sich eine regelmässige Rente aus dem angelegten Kapital auszuzahlen.
In unserer Anleitung zum Geld anlegen zeigen wir Ihnen, welche Investitionsmöglichkeiten es gibt und worauf Sie dabei achten sollten. Wichtig: Jede Geldanlage bringt ein gewisses Risiko von Verlusten mit sich. Daher ist es ratsam, im Vorfeld Ihre Risikobereitschaft zu prüfen und Ihren Anlagehorizont zu berücksichtigen.