Tiefe Gebühren, die Sie zu einem grossen Teil von den Steuern abziehen können, ohne Aufschlag auf Währungswechsel
Pensionskassengeld anlegen – für einen verdienten Ruhestand
finpension verwaltet mehr als drei Milliarden Franken an Vorsorgevermögen. Wir haben deshalb viel Erfahrung mit der Frage, wie Pensionskassengelder nach dem Bezug angelegt werden.
Direktzugriff: #Strategien #Fondsliste
Ihre Vorteile, wenn Sie Ihren Kapitalbezug mit finpension anlegen
Die Vermögensverwaltung durch finpension bietet alles, was Sie für die Anlage von Pensionskassengeldern brauchen. Sie ist günstig und die Risiken sind auf viele unterschiedliche Anlagen gestreut. Durch den hohen Automatisierungsgrad können wir einerseits eine sehr hohe Qualität unserer Dienstleistung gewährleisten, andererseits haben wir genügend Zeit, uns persönlich um Ihre Fragen und Bedürfnisse zu kümmern.
Günstig
Diversifiziert
Mit einer breiten Streuung der Anlagen erreichen Sie Ihre Ziele, ohne unnötige Risiken eingehen zu müssen
Automatisiert
Wir überwachen Ihr Portfolio, führen es bei Bedarf auf die Zielgewichte zurück und reinvestieren Dividenden
Flexibel
Sie können Anlagen nach Bedarf liquidieren oder sich mit einem Entnahmeplan regelmässig Geld auszahlen lassen
Anlegen wie Pensionskassen – nur besser!
Die Pensionskasse als Kapital beziehen und dann selbst anlegen, doch wie? Diese Frage stellen sich viele angehende Pensionär:innen in der Schweiz. Ein interessanter Ansatz ist es, das Geld wie Pensionskassen anzulegen. Doch dies ist nur bedingt eine gute Idee und zwar aus folgenden Gründen:
- Im Gegensatz zu Pensionskassen müssen Sie Erträge voll als Einkommen versteuern. Eine ertragsorientierte Anlagestrategie, wie sie von vielen Pensionskassen verfolgt wird, ist deshalb im freien Vermögen weniger gut geeignet als eine auf Wachstum und Kapitalgewinne ausgerichtete Strategie.
- Der durchschnittliche Aktienanteil von Schweizer Pensionskassen liegt bei tiefen 30 %. Der Rest wird entweder in Obligationen oder Immobilien investiert. Sowohl gegenüber Obligationen, wie auch gegenüber Immobilien müssen wir allerdings gewisse Vorbehalte anbringen.
Die Renditen von Obligationen in CHF sind tief. Eine höhere Rendite versprechen Obligationen in anderen Währungen wie USD oder EUR. Doch diese Währungsräume verzeichnen nicht nur höhere Renditen, sondern auch höhere Inflationsraten als in der Schweiz. Deshalb ist über die Zeit mit Währungsverlusten zu rechnen. Nach Abzug der Währungsverluste ist zu erwarten, dass man in die Region der Renditen von Obligationen in CHF gelangen wird. Das Problem ist nun aber, dass Sie die höheren Zinserträge auf Fremdwährungsobligationen trotzdem versteuern müssen. Die Suche nach Renditen kann also zum Verlustgeschäft werden. Aus diesem Grund setzt finpension in den angebotenen Anlagestrategien keine Obligationen in Fremdwährungen ein.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Renditen auf Obligationen in CHF tief. Überprüfen Sie deshalb, ob es sich aktuell lohnt, in Obligationen zu investieren. Alternativ können Sie den Obligationen-Teil auch auf ein Sparkonto legen und den Rest zu 100 % in Aktien investieren. Falls Ihre Risikofähigkeit bei finpension nicht für 100 % Aktien ausreicht, sollten Sie die Fragen zur Ermittlung der Risikofähigkeit nochmals durchgehen.
UBS (CH) Index Fund – Bonds CHF NSL I-A-acc
Verfallsrendite Obligationenfonds CHF (per 31. Januar 2025) | 0.79% |
Pauschale Verwaltungsgebühr finpension | -0.39% |
Nettorendite in CHF | 0.40% |
Pensionskassen investieren oft direkt in Immobilien und halten diese über sehr lange Zeit. Der Vorteil dieser langfristigen Direktanlagen in Immobilien ist, dass der Preis stabiler ist. Im Gegensatz dazu schwankt der Wert von indirekten Anlagen in Immobilien über börsengehandelte Immobilienfonds deutlich stärker – ähnlich wie bei Aktienfonds. Deshalb sind Immobilienfonds nur begrenzt dazu geeignet, das Portfolio zu diversifizieren.
Besser geeignet sind Anlagen in Private Markets. Sie haben ähnliche Eigenschaften wie Direktanlagen in Immobilien. Wenn Sie also ähnlich wie Pensionskassen investieren möchten, ist es besser, einen Teil in Private Markets zu investieren.
Das Setup bei finpension könnte beispielsweise so aussehen:
Aktien & Obligationen (Portfolio 1) | 90% |
Private Equity (Portfolio 2) | 10% |
Summe der Wertschriftenanlagen | 100% |
Pensionskassengeld anlegen: Es gibt zwei bewährte Modelle
Wer Pensionskassengeld anlegen möchte und trotzdem einen gewissen Liquiditätsbedarf hat, kann unterschiedlich vorgehen. Hier zeigen wir Ihnen zwei einfache und bewährte Modelle:
Die passende Anlagestrategie hängt auch von Ihren Werten ab
Sagen Sie uns, worauf Sie Wert legen. Wir übernehmen den Rest. Mit dem Strategiewahl-Modus «Auto Select» wählen wir den Aktienanteil, der optimal zu Ihnen passt.
Mit dem Strategiewahl-Modus «Self Select» wählen Sie den Aktienanteil, der zu Ihrer Risikobereitschaft passt, selbst aus. Zudem können Sie die Anlageausrichtung bestimmen oder selbst eine Strategie zusammenstellen.
Eine tiefe Gebühr, die Sie grösstenteils von den Steuern abziehen können
Die pauschale Verwaltungsgebühr setzt sich zusammen aus einer Gebühr für die allgemeine Depotführung von 0.30 % und einer Gebühr für die Vermögensverwaltung von 0.09 %.
Die Aufteilung der Gebühr vereinfacht Ihnen später den Abzug der Kosten in der Steuererklärung. Im Gegensatz zu anderen digitalen Vermögensverwaltern, die beides in einer pauschalen Gebühr verrechnen, können Sie die Depotgebühr von finpension vollumfänglich von den Steuern abziehen.
Hinzu kommen die Kosten der eingesetzten Fonds (TER). Diese bewegen sich für die Standardstrategien Global, Schweiz und Nachhaltig zwischen 0.08 und 0.10 %.
*Als Marketingaktion und um von der gestiegenen Wechselbereitschaft der inländischen Bankkundinnen und -kunden zu profitieren, haben wir uns entschieden, fürs gesamte Jahr 2025 auf die Belastung der Gebühren zu verzichten.
Einsparungen, die sich auszahlen
Bei Banken und Versicherungen bezahlen Sie rasch ein Prozent mehr pro Jahr für die Geldanlage. Was auf den ersten Blick nach wenig klingt, macht über die Zeit viel Geld aus.
So investieren Sie Ihren Kapitalbezug bei finpension
Eröffnen Sie ein oder mehrere Portfolios, um Ihren Kapitalbezug zu investieren. Sie gehen mit der Eröffnung keine Verpflichtungen ein, Geld zu überweisen. Probieren Sie es aus. Es geht ganz einfach.
Von einfachen Fragen bis zur Pensionsplanung – wir beraten Sie gerne persönlich.
Stehen Sie vor der Entscheidung, wie Sie Ihre Pensionskasse beziehen und anlegen sollen? Falls Sie daran interessiert sind, einen gewissen Teil Ihrer Pensionskassengelder mit finpension anzulegen, können wir Ihnen eine kostenlose Pensionsplanung anbieten.
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne persönlich.

Häufig gestellte Fragen zur Anlagelösung von finpension
Bei der angebotenen Dienstleistung handelt es sich rechtlich gesehen um eine Vermögensverwaltung nach Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG). Dabei erteilen Sie finpension eine Vollmacht, das von Ihnen zu finpension transferierte Vermögen entsprechend Ihren Vorstellungen in Wertschriften anzulegen und zu verwalten. Weitere Informationen über die Wesensmerkmale und Funktionsweise der Vermögensverwaltung durch finpension können Sie dem Muster-Vermögensverwaltungsauftrag entnehmen.
Wir können die Vermögensverwaltung viel günstiger anbieten, da unsere Prozesse und Abläufe weitgehend automatisiert sind, was nicht nur zu einer effizienteren Arbeitsweise führt, sondern auch zu einer besseren internen Risikokontrolle. Darüber hinaus unterhält finpension keine physischen Filialen. Durch den Einsatz von kostengünstigen und steueroptimierten Anlageprodukte resultiert schliesslich ein deutlich attraktiveres Angebot als bei etablierten Banken und klassischen Vermögensverwaltern.
Sie können die Anlagestrategie im freien Vermögen weiterführen. Aus steuerlichen Gründen setzen wir allerdings im freien Vermögen andere Fonds ein als in der Vorsorge.
Da finpension in der Vorsorge echte Vorsorgefonds einsetzt, die Steuern auf ausländischen Dividenden zurückfordern können, können diese nicht ins freie Vermögen transferiert werden.
Bitte beachten Sie, dass auch Vorsorgefonds von anderen Anbietern nicht ins freie Vermögen transferiert werden können, falls es sich um echte Vorsorgefonds handelt. Falls Sie bei anderen Anbietern die Vorsorgefonds ins freie Vermögen übertragen können, handelt es sich lediglich um Pseudo-Vorsorgefonds.
Lesen Sie weiter: Übertrag ins Privatvermögen – was ist besser?
finpension prüft periodisch, ob sich Ihre Anlagen von der gewählten Anlagestrategie wegbewegt haben. Wenn die Anlagen zu stark von der Anlagestrategie abweichen (Abweichung grösser als ein Prozentpunkt), wird ein sogenanntes Rebalancing vorgenommen und die Anlagen werden wieder auf die Strategiegewichte ausgerichtet.
Durch die Einschränkung von Auszahlungen auf ein verifiziertes Referenzkonto können wir für Sie einerseits die Sicherheit unserer Anlagelösung erhöhen (sicherer als jedes E-Banking). Andererseits erleichtert sie uns die Erfüllung von regulatorischen Vorgaben in Sachen Geldwäscherei.
Sicher ist sicher – Ihre Pensionskassengelder bei finpension
finpension ist genauso sicher wie eine Bank. Wir haben die Lizenz für ein kontoführendes Wertpapierhaus und sind direkt der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA unterstellt. Zudem sind wir seit 2019 rentabel und erwirtschafteten im vergangenen Jahr einen Gewinn von 3.8 Millionen Franken. Diese finanzielle Situation erlaubt es uns, uns aktiv weiterzuentwickeln.
Cash-Guthaben sind bei finpension wie bei einer Bank bis 100’000 Franken mit der Einlagensicherung geschützt.
Sicherer als E-Banking
Die finpension App und Web-App bieten ein höheres Sicherheitsniveau als herkömmliches E-Banking. Auszahlungen sind ausschliesslich auf ein verifiziertes Referenzkonto möglich. Selbst wenn Betrüger Zugriff auf Ihre Logindaten erhalten, können sie keine Überweisungen auf fremde Konten vornehmen.
Jetzt registrieren & unverbindlich reinschauen
Sie können sich direkt über unsere Web-App oder via Download der kostenlosen finpension-App auf Ihr Smartphone registrieren. Ohne Mindestgebühr und ohne Verpflichtung zur Einzahlung.
Portfolio ohne ID-Karte testen
Für die Eröffnung eines Portfolios brauchen Sie noch keine ID-Karte. Die ID-Prüfung erfolgt in einem nachgelagerten Prozess (vor der ersten Einzahlung), den Sie selbst anstossen können. Nutzen Sie diese Möglichkeit und schauen Sie sich in der App unverbindlich um. Sollten Sie sich anders entscheiden, haben Sie haben die Möglichkeit, den Account selbstständig wieder zu löschen.
