Mit diesem Vergleich von Freizügigkeitskonten möchten wir Ihnen helfen, das für Sie beste Freizügigkeitskonto zu finden. Nebst dem Zinsvergleich von rund 80 Banken erfahren Sie auch, wie hoch der Zins auf ein Freizügigkeitskonto im Durchschnitt ist.

Inhalt

Vergleich von Gebühren und Zinsen von Freizügigkeitskonten

Auf dem 1. Platz des Podests der besten Zinszahler beim Freizügigkeitskonto steht die Hypo Vorarlberg mit einem Zinssatz von 0.6%. Auf dem zweiten Platz folgt die Caisse d’Epargne d’Aubonne mit 0.5%. Den 3. Platz teilen sich die Clientis Bank Thur und Clientis Bank Toggenburg mit einem Zinssatz von 0.45%. Alle anderen Anbieter bezahlen einen Zins von 0.4% oder weniger.

In unserem Vergleich der Freizügigkeitskonten können Sie nicht nur die Zinsen vergleichen, sondern auch die Gebühren für die Kontoführung, Saldierung und den WEF-Vorbezug. Die Gebühren sind nur indikativ und können je nach Bedingung anders ausfallen. Zum Beispiel haben viele Banken die Regel, dass die WEF-Gebühr tiefer ausfällt, falls die Hypothek bei ihr abgeschlossen wird. Die Tabelle lässt sich beliebig sortieren.

September 2025Ø letzte 5 JahreGebühren Kontoführung
pro Jahr
WEF-BezugSaldierung
Hypo Vorarlberg (Schweiz)0.600%--400.0025.00
Caisse d'Epargne d'Aubonne0.500%0.45%36.00k.A.k.A.
Clientis Bank Thur0.450%0.54%-400.0025.00
Clientis Bank Toggenburg0.450%0.65%-400.0025.00
Caisse d'Epargne de Cossonay0.400%0.26%-400.0025.00
Caisse d'Epargne de Nyon0.400%0.43%-k.A.k.A.
Crédit Agricole next bank (Suisse)0.350%--400.00-
BBO Bank Brienz Oberhasli0.300%0.34%20.00400.00-
BANK ZIMMERBERG0.250%0.34%-400.00-
Glarner Kantonalbank freeME0.250%0.60%-400.00-
Bank EEK0.200%0.26%-400.00-
Banque Cantonale de Fribourg0.200%0.34%-300.0030.00
Bank EKI0.150%0.25%-400.00-
Bezirks-Sparkasse Dielsdorf0.150%0.40%-400.00-
WIR Bank0.150%0.28%-300.00-
Bank CIC (Schweiz)0.150%--300.00-
AEK BANK 1826 (Rendita)0.100%0.35%-400.00-
Alpha RHEINTAL Bank (Privor)0.100%0.27%-400.0025.00
Alternative Bank Schweiz0.100%0.05%100.00200.0050.00
Bank Gantrisch0.100%0.19%-400.00-
Bank Leerau0.100%0.22%-400.0025.00
Bank Linth LLB0.100%0.14%-400.00-
Biene Bank im Rheintal0.100%0.24%60.00400.0025.00
Burgerliche Ersparniskasse Bern0.100%0.33%-400.0025.00
GRB Glarner Regionalbank0.100%0.40%1.00k.A.k.A.
Leihkasse Stammheim0.100%0.24%-400.0025.00
Raiffeisen Schweiz0.100%0.48%-250.00-
Regiobank Solothurn0.100%0.22%-400.00k.A.
Sparcassa 18160.100%0.27%-400.0025.00
Sparkasse Schwyz0.100%0.60%-400.0025.00
Thurgauer Kantonalbank (swisscanto)0.100%0.22%36.00400.00-
Thurgauer Kantonalbank (pens free)0.100%0.21%-400.00-
Ersparniskasse Affoltern i.E.0.100%--400.0025.00
Spar- und Leihkasse Frutigen (rendita)0.100%--400.00-
acrevis Bank (Rendite)0.050%0.23%-400.00-
Appenzeller Kantonalbank0.050%0.28%36.00400.00-
Baloise Bank0.050%0.15%-400.00-
Bank BSU0.050%0.24%-400.0025.00
Bank Cler0.050%0.19%36.00300.0020.00
Bank Oberaargau0.050%0.10%-400.0025.00
Bank Thalwil0.050%0.20%24.00400.00-
Banque Cantonale du Valais0.050%0.15%36.00k.A.-
Banque Cantonale Neuchâteloise0.050%0.19%36.00400.00-
Basellandschaftliche Kantonalbank0.050%0.24%-200.00k.A.
Basler Kantonalbank0.050%0.24%36.00300.0020.00
Berner Kantonalbank0.050%0.29%-250.0025.00
Clientis Bank im Thal0.050%0.15%-400.0025.00
Glarner Kantonalbank0.050%0.06%36.00400.00-
Luzerner Kantonalbank0.050%0.13%-300.00100.00
Migros Bank0.050%0.17%-250.00-
Nidwaldner Kantonalbank0.050%0.17%-150.00100.00
Obwaldner Kantonalbank0.050%0.13%-150.00100.00
Regiobank Männedorf0.050%0.21%k.A.400.0025.00
Schwyzer Kantonalbank0.050%0.15%36.00400.00-
Spar- und Leihkasse Bucheggberg (Rendita)0.050%0.15%-400.00-
St. Galler Kantonalbank0.050%0.16%36.00400.00-
UBS0.050%0.17%36.00300.00-
Urner Kantonalbank0.050%0.11%36.00400.00-
Valiant Bank0.050%0.17%36.00400.0025.00
Zuger Kantonalbank0.050%0.16%-200.00-
Zürcher Landbank0.050%0.22%k.A.400.0025.00
Clientis EB Entlebucher Bank0.020%0.14%-400.0025.00
Aargauische Kantonalbank0.010%0.19%-300.00-
Banque Cantonale de Genève0.010%0.17%-500.00120.00
Banque Cantonale Vaudoise0.010%0.12%-400.00-
Graubündner Kantonalbank0.010%0.22%-400.00-
Schaffhauser Kantonalbank0.010%0.22%36.00400.00-
Zürcher Kantonalbank0.010%0.14%-200.00-
Banca dello Stato del Cantone Ticino0.000%0.18%36.00400.00-
Bank in Zuzwil0.000%0.15%-400.0025.00
Bank SLM (Privor)0.000%0.10%36.00400.0025.00
Banque Cantonale du Jura SA0.000%0.10%-k.A.-
Bernerland Bank0.000%0.20%36.00400.0025.00
BS Bank Schaffhausen0.000%0.19%-400.0025.00
Bank Avera0.000%0.14%-400.0025.00
Hypothekarbank Lenzburg0.000%0.15%-400.00-
PostFinance0.000%0.11%36.00400.00-
Spar- und Leihkasse Thayngen0.000%0.17%-400.0025.00

nach oben

Wie finde ich das beste Freizügigkeitskonto?

Um das beste Freizügigkeitskonto für Sie zu finden, können Sie sich an den folgenden Kriterien orientieren:

  1. Zins auf das Freizügigkeitskonto: Das ist wohl einer der wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Freizügigkeitskontos. Ist die Verzinsung des Freizügigkeitskontos höher, wächst Ihr Vorsorgevermögen stärker an. Der Vergleich von Freizügigkeitskonten lohnt sich regelmässig, da sich die Zinssätze oft ändern.
  2. Gebühren: Nebst den Zinsen sollten Sie auch die Gebühren beachten. Manche Anbieter verlangen Gebühren für die Kontoführung oder den WEF-Vorbezug. Solche Gebühren schmälern den Wachstum Ihres Vorsorgevermögens und können gar zu einem Verlust führen.
  3. Flexibilität und einfache Eröffnung: Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie einfach Sie das Konto eröffnen und wieder schliessen können. Da Freizügigkeitskonten oft nur für eine kurze Zeit gehalten werden, sind Anbieter mit schlanken Prozessen eine gute Wahl. Die Prozesse von digitalen Anbietern sind oft am einfachsten gehalten.

nach oben

Wie hoch ist der Zins auf ein Freizügigkeitskonto im Durchschnitt?

Der durchschnittliche Zinssatz liegt aktuell bei 0.1%. Die Bandbreite der Zinsen, die auf Freizügigkeitskonten bezahlt werden, ist sehr gross. Sie beginnt bei 0% und geht hoch bis zu 0.6%.

Das ist mehr als auch schon und trotzdem zu wenig, wie die folgende Darstellung zeigt. Denn die Inflation ist seit Anfang 2022 höher als der Zins auf Freizügigkeitskonten. Das bedeutet, dass mit dem Geld auf Freizügigkeitskonten weniger gekauft werden kann (Kaufkraftverlust).

Die Verzinsung von Freizügigkeitskonten ist aufgrund der kurzen Haltedauer deutlich tiefer als bei 3a-Vorsorgekonten. Falls Sie sich für die aktuellen Zinsen von 3a-Konten interessieren, können Sie im verlinkten Beitrag mehr lesen.

nach oben

Freizügigkeit von finpension

Seit 1. Oktober 2024 bietet finpension auch ein Freizügigkeitskonto an. Für mehr Transparenz sind unsere Zinsen an den Leitzins der Schweizer Nationalbank gekoppelt. Sie brauchen nur wenige Minuten, um ein Freizügigkeitskonto zu eröffnen und zu finpension zu wechseln.

Freizügigkeitskonto anlegen

Möchten Sie mehr aus Ihrer Freizügigkeitsleistung holen? Dann stellt sich die Frage, ob für Sie beim Freizügigkeitskonto eine Anlage in Wertschriften in Frage kommt. Haben Sie diese Frage geklärt, empfehlen wir Ihnen, die Angebote am Markt zu vergleichen. Wir haben dazu auch einen Vergleich von Vorsorgefonds erstellt.

Mit der Freizügigkeit von finpension können Sie Freizügigkeitsgelder breit diversifiziert in Wertschriften investieren. Die Gebühr beträgt lediglich 0.49%. Sie beinhaltet sowohl die Produktkosten (TER), die Transaktionskosten als auch die Depotgebühren. 

Mehr lesen: