Time-Weighted Return (TWR)
Der Time-Weighted Return (TWR) ist ein Renditemass. Er wird zur Berechnung der Performance von Wertschriftendepots verwendet. Die Basis zur Berechnung der TWR sind die Renditen der einzelnen Perioden, zum Beispiel Tage.
Time-Weighted Return (TWR):
Tag | Ein- und Auszahlung | Ausgangs- wert | Endwert | Gewinn / Verlust | in % | Decimal |
1 | 100 CHF | 110 CHF | + 10 CHF | + 10.00 % | + 0.1000 | |
2 | (+ 100 CHF)* | 110 CHF | 90 CHF | − 20 CHF | − 18.18 % | − 0.1818 |
3 | (− 100 CHF)* | 90 CHF | 105 CHF | + 15 CHF | + 16.66 % | + 0.1666 |
+ 5 CHF |
Die täglichen Renditen werden mit 1 addiert und anschliessend miteinander multipliziert:
TWR = (1 + 0.1000) * (1 +(− 0.1818)) * (1 + 0.1666) − 1 = 0.05 = + 5 %
Vorteil TWR
Der TWR hat den Vorteil, dass man mit ihm die Performance von verschiedenen Portfolios vergleichen kann. Ein Vergleich ist möglich, weil Ein- und Auszahlungen bei der Berechnung der TWR ignoriert werden.
Nachteil TWR
Der Nachteil der TWR ist, dass er von der effektiven Wertentwicklung des Portfolios abweichen kann. Das kann sogar so weit gehen, dass das Portfolio in Franken und Rappen an Wert verloren hat, die Performance aber dennoch positiv ausgewiesen wird (oder umgekehrt).
Effektive Wertentwicklung:
Tag | Ein- und Auszahlung* | Ausgangs- wert | Endwert | Gewinn / Verlust | in % | Decimal |
1 | 100 CHF | 110 CHF | + 10 CHF | + 10.00 % | + 0.1000 | |
2 | + 100 CHF | 210 CHF | 172 CHF | − 38 CHF | − 18.18 % | − 0.1818 |
3 | − 100 CHF | 72 CHF | 84 CHF | + 12 CHF | + 16.66 % | + 0.1666 |
− 16 CHF |
Da die Einzahlung am zweiten Tag unmittelbar vor einem schlechten Tag erfolgte, hat sich der Verlust von 20 auf 38 Franken erhöht. Kommt hinzu, dass dieser Verlust am nächsten Tag nicht gleich gut kompensiert werden konnte, da die 100 Franken zuvor bereits wieder bezogen wurden. So resultieren trotz positiver TWR von + 5 % insgesamt ein Verlust von 16 Franken.