In diesem Artikel zeigen wir, wie hoch der Maximalbetrag der Säule 3a im Jahr 2025 ist. Zudem gehen wir darauf ein, bis wann Sie einzahlen müssen, wie sich der 3a-Maximalbetrag in der Vergangenheit entwickelt hat und wie er berechnet wird.
Inhalt
Maximalbetrag der Säule 3a im 2025 | Bis wann muss ich einzahlen? |
Maximaler Steuerabzug 2024 | Entwicklung des 3a-Maximalbetrags |
Maximalbetrag der Säule 3a bei mehreren Konten | Berechnung des 3a-Maximalbetrags |
Wie hoch ist der Maximalbetrag für die Säule 3a im 2025?
2025 beträgt der Maximalbetrag für die Säule 3a 7'258 Franken, sofern Sie einer Pensionskasse angeschlossen sind. Haben Sie keine Pensionskasse? Dann können Sie maximal 20 Prozent Ihres Netto-Jahreseinkommens bzw. maximal 36’288 Franken in die dritte Säule einzahlen. Als sprachliches Hilfsmittel wird übrigens auch von der kleinen und grossen Säule 3a gesprochen.
Falls Sie den kleinen Maximalbetrag in monatlichen Raten einzahlen, können Sie einen Dauerauftrag über CHF CHF 604.83 einrichten. Dies ergibt dann für zwölf Monate CHF 7’257.96.
Wichtig: Wer in die Säule 3a einzahlen will, muss in der Regel ein AHV-pflichtiges Einkommen haben. Im Beitrag «Wer darf in die Säule 3a einzahlen» gehen wir genauer auf das Mindesteinkommen und Spezialfälle ein.
Maximalbetrag für die Säule 3a im 2024: Maximaler Steuerabzug
Im 2024 lag der Maximalbetrag für die Säule 3a bei 7’056 Franken für Personen mit Pensionskasse. Mehr als diesen Maximalbetrag dürfen Sie von den Steuern nicht abziehen.
Haben Sie zu viel in die Säule 3a einbezahlt? Wir zeigen Ihnen im verlinkten Beitrag, was Sie tun können.
Wie hoch ist der Maximalbetrag der Säule 3a bei mehreren Konten?
Auch wenn Sie mehrere Säule-3a-Konten haben, ändert sich der Maximalbetrag nicht. Sie dürfen pro Jahr den Maximalbetrag von aktuell 7'258 Franken bzw. 36’288 Franken einzahlen – egal ob Sie ihn nun auf ein einziges Konto einzahlen oder auf mehrere Konten verteilen.
Säule 3a: Bis wann muss ich einzahlen?
Die Einzahlung muss bis spätestens am 31. Dezember auf Ihrem 3a-Konto eintreffen. Massgebend ist das Valutadatum der Zahlung. Liegt dieses Datum im neuen Jahr, ist der Fall klar. Dann wurde die Zahlung zu spät ausgeführt. Es kann sein, dass das Valutadatum im alten Jahr liegt, die Gutschrift (Buchungsdatum) aber erst im neuen Jahr erfolgte. In diesem Fall können Sie hoffen, dass eine Berücksichtigung fürs alte Jahr noch möglich ist.
Am besten erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem 3a-Anbieter, was in einem solchen Fall möglich ist. Möchten Sie auf der sicheren Seite sein, sollten Sie für die Einzahlung etwas Reserve einplanen oder bereits vor Weihnachten einzahlen. So können Sie auch noch reagieren, wenn ein Fehler passiert ist und die Zahlung, aus welchen Gründen auch immer, das Ziel nicht erreicht.
Aber wieso muss die Einzahlung zwingend bis Ende Jahr auf dem Konto eintreffen? Der Grund: 3a-Anbieter dürfen Einzahlungen, die zu spät instruiert wurden, nicht auf das alte Jahr zurückbuchen. Zudem sind nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a (noch) nicht möglich.
Entwicklung des Maximalbetrags der Säule 3a auf einen Blick
Der 3a-Maximalbetrag wird in der Regel alle zwei Jahre vom Bundesrat neu festgelegt. Sie wollen wissen, wie hoch der 3a-Maximalbetrag im 2024 oder 2023 war? In der untenstehenden Tabelle können Sie sich die Entwicklung des Maximalbetrags ab 1997 ansehen.
mit Pensionskasse | ohne Pensionskasse | |
2025 | CHF 7’258 | CHF 36’288 |
2024 | CHF 7’056 | CHF 35’280 |
2023 | CHF 7’056 | CHF 35’280 |
2022 | CHF 6’883 | CHF 34’416 |
2021 | CHF 6’883 | CHF 34’416 |
2020 | CHF 6’826 | CHF 34’128 |
2019 | CHF 6’826 | CHF 34’128 |
2018 | CHF 6’768 | CHF 33’840 |
2017 | CHF 6’768 | CHF 33’840 |
2016 | CHF 6’768 | CHF 33’840 |
2015 | CHF 6’768 | CHF 33’840 |
2014 | CHF 6’739 | CHF 33’696 |
2013 | CHF 6’739 | CHF 33’696 |
2012 | CHF 6’682 | CHF 33’408 |
2011 | CHF 6’682 | CHF 33’408 |
2010 | CHF 6’566 | CHF 32’832 |
2009 | CHF 6’566 | CHF 32’832 |
2008 | CHF 6’365 | CHF 31’824 |
2007 | CHF 6’365 | CHF 31’824 |
2006 | CHF 6’192 | CHF 30’960 |
2005 | CHF 6’192 | CHF 30’960 |
2004 | CHF 6’077 | CHF 30’384 |
2003 | CHF 6’077 | CHF 30’384 |
2002 | CHF 5’933 | CHF 29’664 |
2001 | CHF 5’933 | CHF 29’664 |
2000 | CHF 5’789 | CHF 28’944 |
1999 | CHF 5’789 | CHF 28’944 |
1998 | CHF 5’731 | CHF 28’656 |
1997 | CHF 5’731 | CHF 28’656 |
Wie wird für die 3. Säule der Maximalbetrag berechnet?
Für die Berechnung des 3a-Maximalbetrags müssen wir einen Bogen zur Pensionskasse schlagen. In der beruflichen Vorsorge ist der Lohn obligatorisch versichert. Wie hoch der maximal versicherte Lohn im Obligatorium ist, legt der Bundesrat mit dem oberen Grenzbetrag fest. In der BVV 3 ist geregelt, dass jährlich 8 % dieses oberen Grenzbetrages vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können. Ohne Pensionskasse können Sie jährlich maximal 40 % des oberen Grenzbetrags einzahlen, was zu folgenden Maximalbeträgen führt:
- 8 % von 90'720 = 7'258 Franken
- 40 % von 90'720 = 36’288 Franken
Die Resultate werden auf ganze Franken gerundet. Dann sieht man, dass sie mit den eingangs erwähnten Maximalbeträgen für die 3. Säule übereinstimmen.
Mehr lesen: