Beim Kapitalbezug der zweiten und dritten Säule fällt eine Steuer an. Wie die Kapitalbezugssteuer in Ihrem Kanton berechnet wird und warum man von einer «reduzierten» Steuer spricht, zeigen wir in diesem Beitrag – samt Tabellen und konkreten Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
Wann muss ich eine Kapitalbezugssteuer zahlen?
Lassen Sie sich Vorsorgeguthaben aus der 2. oder 3. Säule auszahlen? Dann fällt eine reduzierte Kapitalbezugssteuer an. Das heisst also, dass nicht nur beim Kapitalbezug der Pensionskasse die Steuer anfällt, sondern auch bei Auszahlungen aus der Säule 3a und Freizügigkeitskonten. Die Steuer wird auf der Ebene des Bundes, des Kantons und der Gemeinde erhoben. Sofern Sie einer Konfession angehören, fällt auch für die Kirche eine Steuer an.
Kapitalauszahlungsteuer: Vergleich der Kantone
Die Kapitalbezugssteuer unterscheidet sich je nach Kanton und Höhe des Kapitals. Wir haben die Steuersätze für den Kapitalbezug der Pensionskasse und Säule 3a von allen Kantonen aufgelistet, und zwar Gemeinde-, Kantons- und Bundessteuern zusammen. Die Tabelle kann nach Belieben sortiert werden.
50'000 | 100'000 | 250'000 | 500'000 | 1 Mio. | 2 Mio. | 5 Mio. | 10 Mio. | 20 Mio. | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AG, Aarau | 3.2% | 4.9% | 7.2% | 8.3% | 8.8% | 9.0% | 9.1% | 9.1% | 9.1% |
AI, Appenzell | 2.4% | 3.3% | 4.6% | 5.2% | 5.3% | 5.3% | 5.3% | 5.3% | 5.3% |
AR, Herisau | 7.6% | 8.0% | 9.0% | 9.9% | 11.1% | 11.7% | 12.0% | 12.1% | 12.1% |
BE, Bern | 3.6% | 4.7% | 6.6% | 8.4% | 9.7% | 10.5% | 11.1% | 11.2% | 11.3% |
BL, Liestal | 3.5% | 3.9% | 4.9% | 6.7% | 9.6% | 9.7% | 9.7% | 9.7% | 9.7% |
BS, Basel | 3.7% | 5.3% | 8.3% | 9.5% | 10.0% | 10.1% | 10.2% | 10.3% | 10.3% |
FR, Fribourg | 2.0% | 3.3% | 7.0% | 9.3% | 10.4% | 10.9% | 11.1% | 11.2% | 11.3% |
GE, Genève | 2.9% | 4.6% | 6.7% | 7.8% | 8.5% | 8.7% | 8.9% | 8.9% | 9.0% |
GL, Glarus | 4.8% | 5.2% | 6.2% | 6.7% | 6.9% | 6.9% | 6.9% | 6.9% | 6.9% |
GR, Chur | 2.9% | 3.2% | 4.3% | 5.7% | 5.9% | 5.9% | 5.9% | 5.9% | 5.9% |
JU, Delémont | 5.4% | 6.2% | 8.6% | 9.7% | 10.1% | 10.2% | 10.3% | 10.3% | 10.4% |
LU, Luzern | 3.8% | 5.1% | 7.0% | 8.0% | 8.4% | 8.5% | 8.5% | 8.5% | 8.5% |
NE, Neuchâtel | 4.9% | 5.7% | 7.9% | 8.5% | 8.8% | 8.8% | 8.9% | 8.9% | 8.9% |
NW, Stans | 2.7% | 3.7% | 5.0% | 5.6% | 5.7% | 5.7% | 5.7% | 5.7% | 5.7% |
OW, Sarnen | 5.4% | 5.8% | 6.8% | 7.3% | 7.5% | 7.5% | 7.5% | 7.5% | 7.5% |
SG, St. Gallen | 5.5% | 5.9% | 6.9% | 7.5% | 7.6% | 7.6% | 7.6% | 7.6% | 7.6% |
SH, Schaffhausen | 2.1% | 3.3% | 5.0% | 5.5% | 5.7% | 5.7% | 5.7% | 5.7% | 5.7% |
SO, Solothurn | 3.5% | 5.0% | 7.0% | 7.7% | 7.8% | 7.8% | 7.8% | 7.8% | 7.8% |
SZ, Schwyz | 1.3% | 2.4% | 5.7% | 8.5% | 10.4% | 10.4% | 10.4% | 10.4% | 10.4% |
TG, Frauenfeld | 6.2% | 6.6% | 7.7% | 8.2% | 8.4% | 8.4% | 8.4% | 8.4% | 8.4% |
TI, Bellinzona | 4.0% | 4.4% | 5.4% | 7.3% | 8.1% | 8.1% | 8.1% | 8.1% | 8.1% |
UR, Altdorf | 3.9% | 4.3% | 5.3% | 5.8% | 6.0% | 6.0% | 6.0% | 6.0% | 6.0% |
VD, Lausanne | 3.4% | 4.6% | 7.0% | 8.4% | 9.1% | 9.3% | 9.4% | 9.5% | 9.5% |
VS, Sion | 4.4% | 4.8% | 6.3% | 9.1% | 10.3% | 10.3% | 10.3% | 10.3% | 10.3% |
ZG, Zug | 1.8% | 2.9% | 4.6% | 5.8% | 6.3% | 6.4% | 6.5% | 6.6% | 6.6% |
ZH, Zürich | 4.5% | 4.9% | 5.9% | 7.2% | 11.2% | 15.8% | 22.0% | 26.2% | 28.4% |
– Annahme: Auszahlung im Alter von 65 Jahren, alleinstehender Mann, konfessionslos
– Quelle: Steuerdaten vom Steuerrechner des Bundes
Wie wird die Kapitalbezugssteuer berechnet?
Die Steuergesetze der Kantone und des Bundes haben bei der Berechnung der Kapitalbezugssteuer Folgendes gemeinsam:
- Die Kapitalbezugssteuer wird getrennt vom übrigen Einkommen besteuert, weshalb von einer «reduzierten» Steuer die Rede ist. Konkret kann es also sein, dass zwei Nachbarinnen eine gleich hohe Kapitalbezugssteuer zahlen müssen, obwohl die eine mehr verdient als die andere. Voraussetzung dafür ist aber natürlich, dass der Kapital- oder Vorbezug bei beiden Nachbarinnen gleich hoch ist.
- Fallen in einem Steuerjahr mehrere Kapitalleistungen an, werden diese zur Berechnung der reduzierten Kapitalbezugssteuer zusammengezählt. Auch Auszahlungen an (Ehe-)Partner:innen werden in der Regel gemeinsam besteuert.
- Die Sozialabzüge, die sonst bei der Berechnung des steuerbaren Einkommens gewährt werden, gelten für Kapitalleistungen nicht.
Abgesehen von diesen Gemeinsamkeiten fällt die Besteuerung jedoch in jedem Kanton unterschiedlich hoch aus. Warum dem so ist, schauen wir uns nun genauer an.
Berechnungsmethoden der Kantone für die Kapitalauszahlungssteuer
Es gibt vier verschiedene Methoden, wie die Kapitalauszahlungssteuer berechnet werden kann. Je nachdem, in welchem Kanton Sie wohnhaft sind, kommt eine andere der vier Methoden zur Anwendung. Beachten Sie: Um den effektiven Steuerbetrag zu berechnen, muss die mit dem Steuersatz ermittelte einfache Steuer jeweils mit dem Gemeinde- und Kantonssteuerfuss multipliziert werden (siehe Rechenbeispiele). Auch haben verschiedene Kantone zusätzliche Leitplanken in Form von Mindest- oder Maximalsteuersätzen (AR, AI, BL, GR, LU, NE, NW, SZ, TI, VS, ZG und ZH). Teils werden auch steuerfreie Beträge gewährt (AG, BE, BS, FR, GR, VS).
Die vier Berechnungsmethoden zur einfachen Steuer sehen wie folgt aus:
- Besteuerung anteilsmässig am Steuertarif für Einkommen:
Bund, AG, AI, GE, LU, NE, NW, OW, SH, SO, VD und ZG
Die Kapitalbezugssteuer beträgt ein Bruchteil der Steuer, die auf einem entsprechend hohen Einkommen hätte bezahlt werden müssen. Zur Berechnung kann entweder der Steuersatz oder die theoretisch zu zahlende Einkommenssteuer mit dem Bruchteil multipliziert werden (siehe Rechenbeispiel: Frau Müller). - Besteuerung nach dem System des Rentensatzes:
GR, SZ, TI, VS und ZH
Auch dieses Modell orientiert sich am Einkommenssteuertarif. Die Berechnung ist aber komplizierter. Zuerst wird abgeklärt, wie hoch eine entsprechende Rente wäre, wenn das Vorsorgeguthaben in Rentenform bezogen würde. Mit der so ermittelten Rentenhöhe kann anhand des Einkommenssteuertarifs der Steuersatz ermittelt werden. Dieser Steuersatz wird anschliessend mit dem gesamten Kapitalbezug multipliziert (siehe Rechenbeispiel: Herr Kälin). - Eigener Steuertarif für Kapitalleistung:
AR, BE, BL, BS, JU und ZG
In diesen Kantonen kommt ein separater Steuertarif – auch Staffeltarif genannt – speziell für den Kapitalbezug zur Anwendung. Die Höhe dieses Tarifs ist unabhängig vom Einkommenssteuertarif und wird im Steuergesetz separat aufgeführt. - Fixer Prozentsatz für Kapitalleistung:
GL, SG, TG und UR
Schliesslich gibt es Kantone, die es gerne einfach haben. Sie wenden einen fixen Steuersatz an, der auf der gesamten Kapitalleistung fällig wird. Unabhängig von der Höhe der Auszahlung ist der Steuersatz immer genau gleich hoch. Einzig wegen der Bundessteuer, die nicht stetig steigend, sondern progressiv ausgestaltet ist, nimmt die Steuerquote in der Vergleichstabelle auch in diesen Kantonen mit zunehmender Höhe des Kapitalbezugs zu. Dies jedoch deutlich geringer als in anderen Kantonen.
*Der Rentenumwandlungssatz ist von Kanton zu Kanton verschieden. Das Tessin und Wallis verwenden z. B. eine Tabelle zur Umrechnung von Kapitalleistungen in lebenslängliche Renten. Da es aktuell noch unterschiedliche Rentenalter für Frauen und Männer gibt, ist auch das Geschlecht massgebend für die Berechnung der Steuer dieser Kantone.
Rechenbeispiel: Anteilsmässig am Steuertarif für Einkommen (2024)
Zur Veranschaulichung ein Beispiel mit Frau Müller, alleinstehend, konfessionslos und wohnhaft in der Gemeinde Emmen LU. Sie möchte ihr Freizügigkeitskapital in Höhe von 250’000 Franken beziehen.
- Der Kanton Luzern besteuert Kapitalleistungen aus der Vorsorge mit einem Drittel des Steuertarifs für Einkommen.
- Der Steuertarif für ein Einkommen von 250’000 Franken beträgt 4.97 Prozent (gerundet). Ein Drittel davon ist 1.66 Prozent (gerundet). Multipliziert mit 250’000 Franken ergibt dies eine einfache Steuer von 4’144 Franken.
- Der Steuerfuss der Gemeinde Emmen LU beträgt 3.75, multipliziert mit der einfachen Steuer ergibt sich daraus eine Kapitalbezugssteuer von 15’540 Franken.
- Hinzu kommt die Bundessteuer von 3’983 Franken, die nach demselben Modell des Bruchteils, jedoch mit einem Fünftel berechnet wurde.
- Die Kapitalbezugssteuer für Frau Müller summiert sich so auf total 19’523Franken, das entspricht 7.81 Prozent des Freizügigkeitskapitals.
Quellen:
Rechenbeispiel: Besteuerung nach dem Rentensatz (2024)
Herr Kälin, alleinstehend, konfessionslos wohnt in der Gemeinde Schwyz SZ. Sein Kapitalbezug in der Höhe von 250’000 Franken wird nach dem Rentensatz besteuert. Im Steuergesetz des Kantons Schwyz steht geschrieben: «Kapitalleistungen werden zu dem Steuersatz berechnet, der sich ergäbe, wenn an Stelle der einmaligen eine jährliche Leistung von 1/25 der Kapitalleistung ausgerichtet würde.»
- 1/25 von 250’000 Franken ist 10’000 Franken.
- Der Einkommenssteuertarif für 10’000 Franken Einkommen beträgt 1.275 Prozent. Dieser Tarif wird nun mit der gesamten Kapitalleistung multipliziert.
- Dies ergibt eine einfache Steuer von 3’187.50 Franken.
- Die einfache Steuer muss wiederum mit dem Steuerfuss multipliziert werden. Der Steuerfuss beträgt 325 Prozent der einfachen Steuer. Die Kantonssteuer umfasst somit 10’359 Franken.
- Zusammen mit der Bundessteuer von 3’983 Franken ergibt dies für Herrn Kälin eine Steuer von total 14’342 Franken oder 5.74 Prozent der Kapitalleistung.
Quellen:
Kapitalbezugssteuer optimieren
Gestaffelter Bezug
Beziehen Sie in einem einzigen Jahr Kapital aus der 2. und 3. Säule, zahlen Sie mehr Steuern, als wenn Sie die Bezüge über mehrere Jahre staffeln. Auch wenn Sie mehrere Säule-3a-Konten haben, sollten Sie den Bezug planen und so steuerlich optimieren.
Rückzahlungen WEF-Vorbezugs: Bezahlte Kapitalbezugssteuer kann man zurückfordern
Wussten Sie, dass Sie Kapital, das Sie im Rahmen der Wohneigentumsförderung (WEF) aus der beruflichen Vorsorge beziehen, wieder zurückbezahlt werden kann? Beim WEF-Bezug fällt die Kapitalbezugssteuer an, wie wir sie oben beschrieben haben. Diese Steuer auf den WEF-Vorbezug können Sie zurückfordern, falls Sie den Bezug wieder in die Pensionskasse zurückbezahlen. Wichtig zu wissen ist, dass Sie die Rückerstattung innert drei Jahren beantragen müssen und danach das Anrecht auf Rückerstattung erlischt. Eine automatische Rückerstattung ist nicht vorgesehen. Sie müssen also selbst aktiv werden.
Soll ich das Pensionskassengeld anlegen?
Wer sich Kapital aus der Pensionskasse oder Säule 3a auszahlen lässt, muss sorgfältig damit umgehen. Schliesslich soll das Geld bis ins hohe Alter reichen. Statt das Guthaben auf einem Sparkonto zu parkieren, können Sie es auch anlegen, etwa mit der Anlagelösung von finpension. Unser Entnahmeplan ermöglicht es Ihnen, sich mit dem angelegten Kapital selbst eine Rente auszuzahlen.
In unserer Anleitung zum Geld anlegen zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten es beim Investieren gibt und worauf Sie achten sollten. Wichtig: Legen Sie Geld an, gehen Sie das Risiko von Verlusten ein. Deshalb sollten Sie Ihre Risikobereitschaft bereits ermitteln, bevor Sie sich für eine Geldanlage entscheiden. Dazu zählt auch die Überlegung, wie lange Ihr Anlagehorizont ist.